Schlagdaten

Hochwertige Messwerte

EINZIGARTIGE GENAUIGKEIT

Dank der hochpräzisen Schlagdaten vertrauen immer mehr Golfer – vom ambitionierten Amateur bis zum Pro – auf die IVEE-Technologie.

Nach jedem Schlag erhalten Sie eine detaillierte Analyse aller relevanten Schlagauswertungen, die auch Profis für ihr Training nutzen. Dazu gehören Ballgeschwindigkeit, Spin, Launchwinkel, Schlägerpfad, Smash-Faktor und viele weitere Werte. Mit diesen präzisen Messungen können Sie jeden Schlag nachvollziehen und gezielt an Ihrer Technik arbeiten.

Mit einem eigenen Golfsimulator und den professionellen Messwerten unseres Systems trainieren Sie auf höchstem Niveau – und kommen Ihrem Traum-Handicap Schritt für Schritt näher.

Schlagdaten Golfsimulator

ÜBERSICHT DER IVEE-MESSDATEN

Mit Ihrem professionellen Golfsimulator erhalten Sie zahlreiche Schlagauswertungen zu Ihrem Schlag. Damit Sie jede dieser Auswertungen verstehen und beim nächsten Schlag entsprechend verbessern können, haben wir Ihnen die wichtigsten Daten hier aufgelistet und kurz erklärt.

Ist die insgesamt geschlagene Distanz inklusive Rollen des Balles bis zum vollständigen Stillstand.

Ist die Distanz in der der Ball in der Luft fliegt, bis zum Auftreffmoment auf dem Boden.

Backspin

Ist der Rückwärtsdrall eines Golfballes. Dieser entsteht durch einen bestimmten Eintreffwinkels des Schlägerkopfes beim Treffen des Balles. Die Kombination aus den sogenannten Grooves des Golfschlägers und der sogenannten Dimples auf dem Golfball ermöglichen es, dass der Ball einen bestimmten Drall annehmen kann. Der Backspin bewirkt, dass beim Landen des Golfballes auf dem Grün, der Ball nur ein wenig ausrollt, sofort liegen bleibt oder gar nach dem Auftreffen wieder ein Stück zurückrollt.

Sidespin

Ist ein Drall, der auf horizontaler Ebene entsteht. So kann mit einer geöffneten Schlägerfläche ein Slice hervorgerufen werden oder mit geschlossener Schlägerfläche ein Hook.

Ist der Winkel in dem der Ball im Verhältnis zum Boden abfliegt, nach dem dieser vom Schlägerkopf getroffen wurde.

Ist die maximale Geschwindigkeit, die der Schlägerkopf beim durchführen des Schwungs erreicht.

Ist die maximal erreichte Geschwindigkeit des Balles während eines Golfschlags.

Dieser Faktor gibt an, wie gut der Abschlag des Balles tatsächlich war und mit welcher Effizienz die Energie auf den Ball übertragen wurde. Ein Smashfaktor von 1,50 ist perfekt.

Als Beispiel würde der Ball eine Geschwindigkeit von 150 mph (241,40 km/h) bei einer Schlägerkopfgeschwindigkeit von 100 mph (160,93 km/h) erreichen.

Ist der effektive Loft, der dem Ball im Treffmoment zugeführt wird. Der dynamische Loft wird durch den statischen Loft des Schlägers, den Angriffswinkel, die Schaftbiegung im Treffmoment und dem Schlägerkopfwinkel beeinflusst. Je höher der dynamische Loft gemessen wird, desto höher wird der Ball in der abfliegen. Je niedriger der dynamische Loft, desto flacher wird der Ball starten.

Der Attack Angle (Angriffswinkel) im Golf beschreibt den Winkel, in dem der Schlägerkopf beim Treffmoment auf den Ball trifft, gemessen relativ zum Boden.

  • Ein positiver Attack Angle bedeutet, dass der Schläger aufwärts schwingt (z. B. beim Abschlag mit dem Driver).

  • Ein negativer Attack Angle bedeutet, dass der Schläger abwärts auf den Ball trifft (wichtig für präzise Eisenschläge).

Ein optimaler Attack Angle hilft, die gewünschte Flugbahn und Schlagweite zu erreichen.

Der Face Impact Point beschreibt die exakte Stelle auf der Schlagfläche, an der der Ball beim Treffmoment Kontakt mit dem Schläger hat.

  • Ein Treffer zentral auf der Schlagfläche sorgt für maximale Energieübertragung, Präzision und Schlagweite.

  • Ein Treffer außerhalb des Sweet Spots (z. B. an der Spitze oder Ferse) kann zu Distanzverlust, ungewolltem Spin und Richtungsabweichungen führen.

Moderne Schlagflächen sind so konzipiert, dass sie Fehlschläge teilweise ausgleichen, aber ein sauberer Impact ist entscheidend für konstante Ergebnisse.

Der Schlägerweg (Club Path) beschreibt die Richtung, in die sich der Schlägerkopf während des Treffmoments relativ zur Ziellinie bewegt.

  • Ein gerader Schlägerweg führt tendenziell zu einem geraden Ballflug.

  • Ein von innen nach außen verlaufender Schlägerweg kann eine Rechtskurve (Draw) erzeugen.

  • Ein von außen nach innen verlaufender Schlägerweg führt oft zu einer Linkskurve (Fade oder Slice).

Der Schlägerweg in Kombination mit der Schlagflächenstellung bestimmt die Flugbahn des Balls.

Der Schlägerkopfwinkel (Face Angle) beschreibt die Ausrichtung der Schlagfläche im Verhältnis zur Ziellinie beim Treffmoment.

  • Eine square (neutrale) Schlagfläche ist genau zur Ziellinie ausgerichtet und sorgt für einen geraden Ballflug.

  • Eine offene Schlagfläche (nach rechts gedreht für Rechtshänder) erzeugt tendenziell einen Fade oder Slice.

  • Eine geschlossene Schlagfläche (nach links gedreht für Rechtshänder) führt oft zu einem Draw oder Hook.

Der Schlägerkopfwinkel in Kombination mit dem Schlägerweg bestimmt die Spinrichtung und damit die Flugkurve des Balls.